
LED
LED ist eine Abkürzung für die englischen Wörter: light-emitting diode. Auf deutsch: Leuchtdiode. Heutzutage ist dieses Wort im deutschen Sprachgebrauch so etabliert, dass uns gar nicht mehr bewusst ist, dass es sich um eine Abkürzung handelt.
Diode
Die Funktionsweise der LED basiert auf einer Diode. Eine Diode besteht aus zwei leitenden Materialien, die nebeneinander liegen. In dem Moment, in dem Strom durch die Schaltung fließt, entsteht ein Spannungsunterschied zwischen den beiden Materialien. Dadurch gehen Elektronen von einem Material auf das andere über. Bei diesem Übergang wird Licht erzeugt. Die Farbe des von der LED abgegebenen Lichts wird durch die Art des Materials bestimmt, aus dem die LED besteht.
Erfindung der LED
Der russische Funktechniker Oleg Vladimirowitsch Losev verwendete in den 20er Jahren Dioden in Funkempfängern. Er entdeckte, dass diese Dioden Licht abgeben, wenn Strom durch sie hindurchfließt. Im Jahr 1927 wurden seine Entdeckungen in einer russischen Zeitschrift beschrieben. 1962 haben vier unabhängige Forschungsgruppen aus Amerika die Erfindung weiterentwickelt.
LED-Display
Auf den LED-Displays von LEDimpact befinden sich viele kleine LED-Leuchten. Diese werden von einem Computersystem gesteuert, sodass ein Standbild bzw. ein bewegtes Bild erzeugt wird.